Fraukirch in der Pellenz

Wie ein Schatz vergraben und dennoch offen zutage steht eine Legende in Stein mitten in unserem rheinischen Land, die Fraukirch in der Pellenz. In freier Ackerlandschaft südlich von Mendig steht das kleine Kirchlein, um das sich die Sage der Genoveva rankt. Ein Bauerngehöft und eine reizvolle Votivkapelle stehen ihm zur Seite und bilden gemeinsam eine Insel in der weiten Feldflur. Auf die Genovevalegende näher einzugehen würde den Rahmen dieser Fotogalerie sprengen; die Bilder sollen lediglich zeigen, welch verborgenes Kleinod so mancherorts in unserer Heimat zu entdecken ist. Nach der Legende soll sich hier in der damaligen Wildnis die Pfalzgräfin Genoveva über 6 Jahre mit ihrem Sohn Schmerzensreich aufgehalten haben. Nach ihrer Wiederfindung soll auf ihre Bitte hin hier eine Kirche errichtet worden sein, und hier soll Genoveva auch beerdigt sein. Mit dem Wallfahrtslied der Fraukirch wallen zeitweise heute noch Menschen der umliegenden Dörfer hin zu diesem  Gotteshaus.

 

"Zu der lieblichen Kapelle, die der Pellenz Fluren schmückt,

Dir geweiht, Du Gnadenvolle, hehre Jungfrau, hochbeglückt

wallen heut mit frohem Sinn, Mutter Deine Kinder hin.

Lass die Pellenz, Jungfrau rein, stets Dir anbefohlen sein."

Die Fraukirch in der Ackerflur der Pellenz

Die Fraukirch in der Ackerflur der Pellenz

Blick zum Chor mit dem Genovevaaltar

Mittelteil des Altares

Siegfrieds Abschied, Wiederfindung Genovevas und Einweihung der Kirche

Altaroberteil mit Marienkrönung (Begleitfiguren sind die hl. Barbara mit Turm, die hl. Katharina mit Rad und oben hl. Johannes mit Kelch)

 

Relief im Oberteil (Marienkrönung)

Begleitfigur links vom Hauptbild (Anna Selbdritt)

Begleitfigur Maria mit Kind (Ausschnitt)

Fenster im oberen Teil der früheren Arkadenbögen

Gotischer Sakramentsschrein an der Chorrückwand

Gnadenbild (Pieta)

Heiligenfigur ? an der Nordwand

Doppelgrabplatte von Siegfried und Genoveva

Silbervergoldeter Kelch (1747) geschenkt von Johannes Laurentius Billig, damals Pfarrer in Thür

Blick durchs Langhaus zum Genovevaaltar

Kelchengelkreuz an der Kirchenaußenwand

Basaltkreuz an der Kirchenaußenwand

Kelchengelkreuz in der Nähe der Fraukirch

Giebel mit Inschrift am barocken Wohnhaus (ehem.Priorat)

Feldweg zur Votivkapelle

Votivkapelle vom Jahre 1605 (im Innern Kelchengelrelief)

Bildstock von 1472 in der Nähe der Fraukirch. Es ist das sog. Golokreuz. An dieser Stelle soll der Ritter Golo von den vier Ochsen gevierteilt worden sein.

Die heutige Fraukirch ist ein Bau des 13. Jahrhunderts mit einigen romanischen Bauteilen.

Genovevaaltar mit der Genovevalegende in der Darstellung (1664 aus Tuffstein)

Mittelbild mit der Genovevalegende

Vierteilung des Ritters Golo durch vier Ochsen

Zierwerk neben der Predella

Johannes mit Kelch auf dem Altaroberteil

Begleitfigur rechts vom Hauptbild (Maria mit Kind)

Verkündigung des Engels an Maria (Predella)

Säulenkapitell

Gnadenbild (Pieta)

Madonna im Strahlenkranz

Bildstock (Golokreuz)

Zierwerk auf der Doppelgrabplatte

Silbernes Ziborium (1747) geschenkt von Johannes Laurentius Billig, damals Pfarrer in Thür

Landschaft bei der Fraukirch

Kelchengelkreuz (Ausschnitt)

Basaltkreuz an der Kirchenaußenwand (1690)

Ehem. Priorat der Abtei Maria Laach (barockes Wohnhaus von 1765)

Inschrift am ehem. Priorat ( In der Übersetzung bedeutet die Inschrift: Das Haus ist an dieser Stelle gemacht (erbaut) von Heinrich Vater (Abt) von Laach. Aus den großen Buchstaben des lateinischen Wortlautes lässt sich die Jahreszahl 1765 ableiten, dies ist das Jahr der Erbauung des Hauses.

Votivkapelle mit Kelchengelrelief bei der Fraukirch

Kelchengelrelief in der Votivkapelle

Älteste Steindarstellung des Mariengebetes in gotischen Minuskeln auf dem Golokreuz.

Der Anfang des Gebetes lautet wie folgt:

Gegrocet sis tu maria Koenni der barhciec/ leve ind sossichet ind uns hoffe / gegrotz sis tu / zi dir roffen wi alle dich evekind.............


Übersetzung:

Salve Regina

(Gegrüßet seist du Königin)

Gegrüßet seist du, Maria

Königin der Barmherzigkeit,

Leben und Süßigkeit

und unsere Hoffnung,

gegrüßet seist du:

zu dir rufen wir elendige Kinder Evas.

Zu dir seufzen wir, schreien und

weinen wir in diesem Tal der Tränen.

Und darum, du unsere Fürsprecherin,

kehre deine barmherzigen Augen zu uns

und nach diesem Elend weise

uns Jesus Christus,

die gebenedeite Frucht deines Leibes,

oh, barmherzige Maria.

Genovevaburg in Mayen (Hier soll sich die Sage vom Pfalzgraf Siegfried und seiner Gemahlin Genoveva zugetragen haben. Das Bild zeigt die Ansicht vom Marktplatz aus.

Genovevabrunnen am Aufgang zur Burg. Das Bild zeigt Genoveva mit ihrem Sohn Schmerzensreich. Darunter sehen wir eine Hirschkuh, die in der Wildnis (jetziger Standpunkt der Fraukirch) den Sohn Schmerzensreich genährt haben soll.

Genovevaburg in Mayen (Das Bild zeigt die Südwest-Ansicht mit dem mächtigen Goloturm)

Die Fraukirch in der Ackerflur der Pellenz


Die Heilige von Fraukirch  (nach Meurer)

Im Maifeld steht ein Kirchlein hehr

auf weitem Plan allein,

erbaut zur Mutter Gottes Ehr

ob einem heilgen Schrein.

Gar manche fromme Beterschar

führt her der Pilgerstab,

kniet singend nieder am Altar,

an Genovevas Grab.

Wenn über Flur und Wälder spannt

die Nacht den Dämmerflor,

dann tritt im weißen Lichtgewand

sie aus dem Kirchlein vor.

Stillbetend schaut die Heil`ge lang

empor zum Sternenzelt

und segnet Flur und Bergeshang

der heimatlichen Welt.

Die Bächlein singen fern und nah,

es raunt der alte Baum,

und Engel schreiten segnend da

durch aller Hütten Raum.

Nun wendet sie den milden Blick

zum Simmer noch einmal

und fleht fürs Städtlein Heil und Glück

beim Siegfriedsschloss im Tal.

Da glänzt der Himmel feierlich

im blanken Sternenschein,

der Mond ergießt ein gülden Licht

ins stille Tal hinein.

Es blüh`n die Saaten weit und breit

so reich ums Kirchlein dort;

denn Genoveva ist allzeit

des Mayenlandes Hort.